Wie der öffentlich-rechtliche Satiriker in einer brillanten Aktion den faschistoiden Bodensatz des Netzes aufwühlt Ich hoffe ja immer noch, dass sich irgendwann wieder eine zukunfts- und mehrheitsfähige linke, demokratische Politik zusammenfinden wird, auch wenn es im Moment gar nicht danach...
Thema - Meinungsfreiheit
Brüllen und schweigen
Oder: Was der Film Das schweigende Klassenzimmer mit uns zu tun hat Der Titel ist doppeldeutig: Im Film Das schweigende Klassenzimmer ist das Schweigen einer Schulklasse in der DDR ein Zeichen des Protests – aber dieser Protest wiederum soll dann zum Schweigen gebracht werden. Der Film wäre...
Frankfurter Hetzmasse
Wie Grüne, SPD und ein AStA einen Kongress gegen häusliche Gewalt verhindern wollen Die neue alte schwarz-rote Koalition wird die AfD ja mit hoher Wahrscheinlichkeit noch stärker machen – leider. Ein Geschichtsrevisionismus wie der Björn Höckes hat ebenso wenig Positives zum politische Leben...
Wutbürger und Medienmacht
Oder: Über das Verschwinden medialer Glaubwürdigkeit Im Spiegel vom 24. Februar setzte sich Isabell Hülsen in einem langen Artikel damit auseinander, warum sich ausgerechnet gebildete Menschen der gesellschaftlichen Mitte immer mehr von Mainstream-Medien abwenden. Der Artikel endet mit einer...
Aktivismus und Empörung und Reinigungen und ein Gedicht
Der Streit um das Gedicht Ciudad von Eugen Gomringer mutet absurd an – verrät aber eben deshalb viel darüber, warum linke Politik heute weit von einer Mehrheitsfähigkeit entfernt ist. Wie hochsensible Interpretationen zu „barbarischem Schwachsinn“ werden können Christoph Hein...
Merkeldämmerung?
In der Wut auf Christian Lindner und die FDP zeigt sich vor allem, dass wir uns allzu behaglich mit einer präsidial agierenden Kanzlerin eingerichtet haben. Wir rechnen gar nicht mehr damit, dass sie ernsthafte Gegenspieler haben könnte. Der Buh-Mann der Nation Die Bild-Zeitung erklärt Christian...
Feministinnen gegen Frauen
Die Filmemacherin Cassie Jaye müsste eigentlich eine feministische Ikone sein, wird aber von Feministinnen bekämpft, die Aufführungen ihres Filmes „The Red Pill“ nach Kräften zu verhindern versuchen. Dies einfach nur, weil Jaye darin mit Menschen redet, mit denen sie nicht hätte reden sollen: mit...
Reinheit, Ressentiments, Redefreiheit
Wie die Gender Studies den Begriff der Sozialen Konstruktion kapern und verkürzen In der Schulpädagogik der letzte Jahrzehnte hatten Modelle des Konstruktivismus einen erheblichen und positiven Einfluss – und so hat es mich irritiert, als ich merkte, dass der Begriff „Konstruktivismus“...
Macht Freiheit böse? Die seltsamen Reaktionen auf das Google-Manifest
Der Streit um das Google-Memo – oder: Google-Manifest – wird auch in deutschen Zeitungen geführt, mit auffälliger Gleichförmigkeit. Allerdings zeigt sich an diesen Reaktionen auch, wie wichtig es ist, das Verhältnis zwischen Wissenschaftlichkeit und sozialer Gerechtigkeit zu klären...
Hamburg: Lauter Unschuldige und ihre Gewalt
Die Gewalt in Hamburg ist auch das Ergebnis einer gestörten sozialen Kommunikation, an der ganz unterschiedliche Gruppen beteiligt sind – auch, aber nicht nur Linke. Ein Paradebeispiel dafür ist die No-Hate-Speech-Kampagne. Die Braune Flora und „ejakulierende Wasserwerfer“...