Sie sei möglicherweise die gefährlichste Feministin der Welt! Diesen Eindruck jedenfalls mache die US-amerikanische Filmemacherin Cassie Jaye, wenn dem Aufschrei verschiedener Frauengruppen zu trauen sei – so der australische Spectator. Dabei müsste die Dreißigjährige eigentlich ein Liebling...
Thema - Film
Die Ökonomie der Romantik
Whit Stillmans Jane Austen-Verfilmung Love & Friendship spiegelt unsere Geschlechterpolitik überraschend gut wieder Ohne ihn wäre ich ganz allein unter Frauen gewesen. Er saß im Kinosessel direkt vor mir, ein älterer Herr, der vielleicht – einfach schon zu schwach zur Gegenwehr –...
Vital und frei und perspektivlos – Fatih Akins „Tschick“
Schon zu Beginn des Films blamiert sich der vierzehnjährige Maik Klingenberg (Tristan Göbel) nachhaltig, ohne recht zu verstehen, wodurch eigentlich. Für den Deutschunterricht an seinem Gymnasium in Berlin-Marzahn hat er eine Routine-Hausaufgabe mit ausufernder Ausführlichkeit gemacht und einen...
Ghostbusters: Wozu ein Desaster gut sein kann
„Das Beste über Paul Feigs Ghostbusters-Adaption gleich vorweg: Die Fanboys werden den Film hassen.“ Andreas Buscher verrät hier in der Zeit nicht, was genau eigentlich eine solch gute Idee daran sein sollte, mit einem 160 Millionen Dollar teuren Remake eines Filmklassikers aus den Achtzigern...
Alles beim Alten im Universum
Der neue Star Wars-Film Das Erwachen der Macht (The Force Awakens) ist eigentlich ein idealer Film zum Jahreswechsel. Er wird angekündigt mit ungeheurem Getöse… es ist praktisch unmöglich, ihn nicht zu bemerken… und etwas ganz Neues beginnt – aber dann entwickelt sich eigentlich nur...
Wie ich einmal den neuen Mad Max-Film nicht boykottierte
„Ja, ich bin ein Feminist“, erklärt gerade der Schauspieler Ryan Gosling im Magazin der Süddeutschen Zeitung (S. 20) und hat dafür auch eine überraschend einfache Begründung: „Frauen sind besser als Männer.“ Keine umständlichen Reden also darüber, dass es um Gleichberechtigung gehe und um eine...
Die Produktion von Feindschaft
Die Bundesministerin Manuela Schwesig präsentiert den SAT1-Film Die UngehorsameLuise F. Pusch, die „Heldin der feministischen Sprachkritik“, hat bekanntlich gerade wegen eines bei der Emma publizierten Textes einen „Shitstorm“ erlebt. Anja Krüger dazu in der taz: „In ihrer Glosse fragt sie sich...
Nichts gelernt? Die Sexualpädagogik und die Verbrechen im Odenwald
Was Christoph Freys Fernsehfilm „Die Auserwählten“ mit heutigen Debatten um Sexualität und Schule zu tun hat „Was die Kinder wollen, fragt keiner. Bei den Massagen für Zehnjährige, Stichwort ‚Gänsehaut’, genügt laut Anweisung jedenfalls dünne Kleidung, damit der unterschiedliche Druck und die...
Wie Jungen zu Männern und Erwachsene zu Kindern werden – Richard Linklaters „Boyhood“
Über Richard Linklaters Film Boyhood schreibt Jochen Bordwehr in der taz: „Das Leben eines Jungen interessiert Linklater, weil er wissen möchte, wie jemand ein Mann wird. Da dies nur in Gesellschaft möglich wird, sehen wir gleichzeitig, wie noch eine ganze Reihe anderer Menschen etwas wird: Die...
„Lasst das mal den Papa machen“. Der „Stromberg“-Film ist sexistisch: Fragt sich nur, gegenüber wem
– Gastbeitrag von Johannes Meiners – Johannes Meiners‘ Filmkritik über den Stromberg-Film und seine „Großmannsucht“ setzt sich auch mit Figuren einer Fernsehserie auseinander, die ich früher während der ersten Staffeln einmal gern gesehen habe. Ich fand sie witzig, bin dann aber...