Woran liegt es eigentlich, dass einige Männer das Gefühl haben, irgendwie einer feministischen Übermacht ausgeliefert zu sein – während andere Männer danebenstehen und sich irritiert-belustigt fragen, was da eigentlich mit ihren seltsamen Geschlechtsgenossen los ist? Mit einem Text des...
Thema - Geschlechterdebatte
Männlichkeit und Hässlichkeit
Billy Coen über Männlichkeitsbilder und ihre Produktion Lessing erklärt, warum Laokoon nicht hässlich ist Über die Produktion von Empathieverweigerung Die progressive Avantgarde läuft mit großen Gesten hinterher Lessing erklärt, warum Laokoon nicht hässlich ist (Vorbemerkung von Lucas Schoppe:)...
Wilde Kerle, weiches Wasser
Ein Beitrag zur Festschrift zum zehnjährigen Bestehen des Blogs „Alles Evolution“ In seinem Blog „Alles Evolution“ veröffentlicht Christian Schmidt jeden Tag einen Text zu aktuellen oder auch zu ganz allgemeinen Fragen der Geschlechterwissenschaften und -politik, die dann in den...
Die seltsamen sechs Könige
Eine Weihnachtsgeschichte Immerhin eine Krippe, dachte Josef, so musste das Kind nicht auf dem Boden schlafen. Der Kleine lag auf dem Stroh in eine Decke eingehüllt, Maria saß mit müdem Gesicht neben ihm. Mehr als diesen Stall hatten sie nicht für ihr Kind, trotzdem hatte er das Gefühl, dass seine...
Brücken statt Schützengräben
Warum eigentlich sind deutsche Journalisten viel stärker an Schützengräben als an Brückenbauern interessiert? Eine Antwort am Beispiel des Bandes „Gleichberechtigung beginnt zu zweit“, herausgegeben von Arne Hoffmann Von der Lust, nur ein Teil einer Gruppe zu sein Eine Liste der...
Der Spuk im Hill House und das wahre Grauen unserer Welt
Die Netflix-Serie Spuk im Hill House wird eine zweite Staffel bekommen. Die erste Staffel ist nicht nur eine beeindruckende Horror-Serie, sondern, unter anderem, auch eine ungewöhnlich differenzierte Reflexion über das Verhältnis von Kindern und Eltern und über Geschlechterverhältnisse. Ich...
Wie wird man bloß diese Wirklichkeit los? – Ein Rückblick auf den Dezember
Ein Rückblick auf die Texte des Monats Dezember – und auf die Frage, wofür Medien und politische Debatten eigentlich eine soziale Wirklichkeit brauchen Sagen, was ist: Wirklichkeit ist das, was wir dazu erklären Die Dezember-Texte dieses Blogs und die Kommentare dazu kamen von ganz...
Von toxischer Männlichkeit und vergifteten Debatten
Oder: Wie Bernd Ulrich und die Jusos zeigen, dass es inhumane Folgen haben kann, wenn wir politische Debatten in Geschlechterdebatten verwandeln Ein Hauch von Matriarchat und ein Fanboy aus der „Zeit“ Selten so viel gelernt bei einem Parteitag: weibliche Politik hat gesiegt...
Die Ministerin, die häusliche Gewalt und die toten Jungen
Überwältigend waren die medialen Reaktionen auf die Vorstellung der Kriminalstatistik zur häuslichen Gewalt durch die Familienministerin Franziska Giffey. Der folgende Text setzt sich sowohl mit diesen Reaktionen als auch mit dem Forschungsstand zum Thema auseinander. Er ist deshalb auch...
Politik als Dreigroschenoper – Joachim A. Langs „Mackie Messer“
Der Film „Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm“ ist auch Kommentar unserer aktuellen Politik Ein Film im Jahr 2018 über etwas, das im Jahr 1928 und kurz danach geschah – über Bertolt Brecht, der damals gegen die Produktionsfirma vor Gericht zog, mit der er eigentlich...