Wie die ehemaligen Volksparteien den Erfolg der AfD befördern Die Erfolge der AfD bei den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen drücken nicht nur Ressentiments aus, sondern wurden auch ihrerseits mit Ressentiments beantwortet: mit den üblichen Vorbehalten von Westdeutschen gegenüber...
Thema - Deutschland
„Na, am besten, Sie lassen den Vater einfach sterben.“
Über politische Hintergründe der Bewirtschaftung kindlichen Leids Wie ist es möglich, dass im Netz und sogar auf der Seite einer Anwaltskanzlei ungeniert Hinweise zur Verhinderung der Doppelresidenz veröffentlicht werden, obwohl dieses Modell in anderen europäischen Ländern längst Standard und nach...
Von der Bewirtschaftung kindlichen Leids
Ein Text auf der Webseite einer Anwaltskanzlei, der Müttern Hinweise zur Verhinderung einer Doppelresidenz – dem „Wechselmodell“ – gibt, macht in einer erstaunlichen Offenheit eine destruktive Logik des deutschen Familienrechts deutlich. „So verhindern Sie das...
Vom politischen Nutzen fehlender Empathie: Zum Gender Empathy Gap Day
Männer und Jungen können allgemein mit deutlich weniger Empathie rechnen als Frauen und Mädchen – im privaten Rahmen wie im politischen. Dieser Unterschied würde sich so nicht halten, wenn er nicht eine wichtige politische Funktion erfüllen würde – in der Orchestrierung sozialer...
Die alte neue Sehnsucht nach der Diktatur
Der Wunsch nach politischer Unschuld, das Unbehagen an der Demokratie und die Sehnsucht nach einen stärkeren, autoritären Staat hängen eng miteinander zusammen. Herr Habeck und die Effizienz der Diktatur In einer der vielen Netz-Aufregungen, die einen Tag lang viele beschäftigen und die am Tag...
Der Wandel des linken Selbstverständnisses
Ich freue mich, hier wieder einen Text von Gunnar Kunz veröffentlichen zu können, der zur selben Zeit auch in seinem Blog erscheint. Gunnar stellt sich, unter anderem, eine Frage, die ich mir bei meinen eigenen Texten auch schon oft gestellt habe und die ich selbst so formulieren würde: Welchen...
Die Legende vom Dolchstoß des Patriarchats
Die SPD stirbt – aber nicht an den Frauenfeinden Die Vorstellung, Andrea Nahles wäre an der Frauenfeindlichkeit ihrer Partei und der Politik im Allgemeinen gescheitert, verdeckt die massiven Probleme der SPD. Sie verdeckt aber auch ihre verbliebenen Chancen. Davon profitieren vor allem...
Die infantile Republik
Nicht die Fridays for Future oder das Rezo-Video sind kindisch, sondern die Reaktionen darauf. Über die Vermeidung von Gesprächen durch Umarmungen „Schule schwänzen für Klima: Wie lange noch?“ Die stillschweigende Unterstellung in dieser Überschrift beim Deutschlandfunk ist nicht unrealistisch:...
Die Nazi-Macher
Warum stärkt ein sozialdemokratischer Verein Rechtsradikale? Die Ergebnisse der vieldiskutierten Mitte-Studie aus der sozialdemokratischen Friedrich-Ebert-Stiftung sind fast durchgängig nicht schlüssig. Das ist nicht nur wissenschaftlich, sondern auch politisch fatal – denn die Studie...
Von toxischer Männlichkeit und vergifteten Debatten
Oder: Wie Bernd Ulrich und die Jusos zeigen, dass es inhumane Folgen haben kann, wenn wir politische Debatten in Geschlechterdebatten verwandeln Ein Hauch von Matriarchat und ein Fanboy aus der „Zeit“ Selten so viel gelernt bei einem Parteitag: weibliche Politik hat gesiegt...