…und das Schweigen der Zivilgesellschaft Dieser Text ist meine erste Veröffentlichung in diesem Jahr. Natürlich hängt mir das ziemlich irre Jahr 2020, wie vielen anderen, noch nach. Vor allem aber habe ich gemerkt, dass mir die Atmosphäre in sozialen Netzen verglichen mit der Offline-Welt...
Thema - Moderne/Postmoderne
Humanität in Zeiten von Corona
Streifzüge durch den alltäglichen Irrsinn. Teil 1 Ist Corona fair? Zur Freude über das Unglück anderer Wen schreiben wir ab? Zur Konjunktur inhumaner Kalküle Botschaften von der Benutzeroberfläche der Gesellschaft War die Pest weiter nichts als ein verunglücktes Narrativ? Die Gesamtsituation...
Grönemeyer und die sieben Faschos
Rockmusik und Faschismus. Und Herbert Grönemeyer. Von betonierter Unschuld und verrücktem Pack Toxische Deppenwörter und das Narrativ vom Narrativ Höcke oder Kalbitz wären noch vor wenigen Jahren einfach Politiker irgendeiner rechten Kleinstpartei mit Stimmen im Promillebereich gewesen. Wenn sie...
Feminismus, Judith Butler und der kurze Marsch in die Institutionen
Im heutigen Feminismus steht das Selbstbild einer emanzipatorischen, progressiven Politik, die Menschen ein Leben außerhalb enger Geschlechterkorsetts ermögliche, im Widerspruch zu realen politischen Positionen und ihren realen Konsequenzen. In Judith Butlers Theorie, die für die dritte...
Betrogene Betrüger: Was korrumpiert akademische Forschung?
Zum lehrreichen Hoax der „Academic Grievance Studies“ Der Text „Academic Grievance Studies and the Corruption of Scholarship“ von Helen Pluckrose, James A. Lindsay und Peter Boghassioan ist sicherlich einer der wichtigsten Texte über die Entwicklung der akademischen...
Rechtsrutsch und Linksflucht
Was als „Rechtsrutsch“ erscheint, ist auch das Ergebnis einer seltsamen Konstellation öffentlicher Debatten. In Massenmedien wie in sozialen Medien stehen sich heute nicht Rechte und Linke gegenüber, sondern Rechtsaußen-Akteure, die wissen, dass sie rechts sind – und Rechtsaußen...
Kritik an Jordan Peterson – Antwort von Leszek auf Genderama-Leserbrief zu Jordan Peterson vom 16. Mai 2018 – Eine kleine Artikelserie, 1. Teil.
1. Einleitung 2. Zur Präzisierung der in meinem Genderama-Leserbrief geäußerten Kritik an Jordan Peterson 3. Eine kleine Ideengeschichte der konservativen/rechten Kritik an der postmodernen Political Correctness im angloamerikanischen Raum 3. a. Allan Bloom und die...
Wenn Rechte und Linke Ping-Pong spielen, verlieren alle anderen
Identitätspolitik ist destruktiv, ob sie nun von links oder von rechts kommt Als ich meinen letzten Text mit einer deutlichen Abgrenzung zur AfD einleitete, geriet ich damit hier und bei Twitter sogleich in Diskussionen: Da es in dem Text insgesamt um ein offenkundiges Fehlverhalten von Grünen...
Wie die Linke herrschaftsdienlich wurde
Was ist eigentlich die vernünftigste Reaktion auf den Vorwurf der Dialogverweigerung? Natürlich: Erstmal blocken. Nun hat mich Hanning Voigts, Redakteur der Frankfurter Rundschau, hier nicht nur geblockt, das wäre ja einfach seine Sache. Er hat, wenn ich das richtig verstanden habe, auch meinen...