Wie die universitäre Ausgabe der Wochenzeitung Die Zeit politischen Hass propagiert – und warum sie es tut In den öffentlichen Diskussionen der letzten Jahre ist ein Verhalten ganz normal geworden, das noch kurz zuvor kindisch und unpolitisch gewirkt hätte – nämlich dem politischen...
Tag - Hass
Frau Ministerin und die „abfallenden Schwänze“
Zugegeben: Die Überschrift ist eher abschreckend, und sie klingt dunkel nach einer längst und zu Recht vergessenen Punk-Band aus den Achtzigern. Vor allem: Wenn jemand durch die Kanalisation der Internet-Aggressionen schwimmt und hinterher stolz vorzeigt, was er da gefunden hat, ist das gemeinhin...
Sind Menschenrechte Hate Speech?
Eine Bildbetrachtung Die „No-Hate-Speech-Kampagne“ des Europarats wird in Deutschland vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziert und hat eine breite institutionelle Unterstützung: Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes, die Amadeu-Antonio-Stiftung, die...
Meinungsfreiheit statt Hass!
Die Förderung der Meinungsfreiheit hilft gegen Aggressionen im Netz – nicht ihre Einschränkung Zur „Kloake der freien Meinungsäußerung“ würden sich die „sozialen Netzwerke“ entwickeln, schrieb Andreas Busche vor einigen Wochen in der Zeit – nicht etwa über rechtsradikale Propaganda, sondern über...
No Hate Speech: Wie Bundesministerien die Feindschaft im Netz fördern
Ein offener Brief an die Bundesministerin Manuela Schwesig und den Bundesminister Thomas de Maizière, den Kampf gegen den Hass betreffend. Sehr geehrter Frau Ministerin Schwesig, sehr geehrter Herr Minister de Maizière, ich habe bei Twitter darüber gelesen, dass Ihre Ministerien sich an der...
Wie eine Kampagne gegen „Hate Speech“ Hass fördern kann
Hass ist keine Meinung! Weder auf der Straße, noch im Netz! #nohatespeechhttps://t.co/GqZMeJlHB3 — BMFSFJ (@BMFSFJ) June 29, 2016 Mit diesem Tweet verkündet das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dass es sich der Europarat-Kampagne gegen Hate Speech im Internet und...
Woher kommt eigentlich dieser Hass?
Ein Brief an die Evangelische Kirche in Deutschland „Er ist sozusagen eine Kerze als Licht der (oder meiner) Erkenntnis, dass ich der Kirche sende. Eine Kerze kann man leicht ausblasen, 500 Kerzen können aber ein Haus in ein anderes Licht rücken und neue Erkenntnisse bringen. 500 Kerzen zu löschen...
Vom politischen Nutzen der Hate Speech
Julia Schramm gibt eine Broschüre über den Hass im Netz heraus „Sauerkraut, Kartoffelbrei – Bomber Harris, Feuer Frei!“ Mit diesem witzigen Einzeiler unterstützte die damalige Piraten-Politikerin Julia Schramm zu Beginn des letzten Jahres ihre Parteikollegin Anne Helm, die zum Jahrestag der...
Hass und Zensur
„Nachdem die Journalistin Anne Wizorek Anfang 2013 unter dem Twitter-Hashtag #aufschrei zur Veröffentlichung sexistischer Alltagserfahrungen aufrief, hatte man den Eindruck, dass unter dem Label auf jeden Erfahrungsbericht eine Hassbotschaft kam. Bis heute schreiben User Tweets wie ‚Ich verspreche...
Wo Kritik ein Zeichen von Hass ist (und Menschenhatz dem Frieden dient)
lasst das nicht zu Das war ein Kommentar auf meinem Blog vor wenigen Tagen. Ich schaute auf dem verlinkten Blog nach, auf dem ich auch vorher schon ein paar Mal gelesen hatte, und sah dort nur die Nachricht „Kleines Scheusal ist offline“. Dann begann ich im Internet darüber zu lesen, was passiert...